Online-Schüleraufnahme-Formular

Wir freuen uns, dass Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Kind am Michelberg-Gymnasium anzumelden.

Die Anmeldetage sind:

Montag, der 06. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Dienstag, der 07. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Mittwoch, der 08. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Donnerstag, der 09. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Nur an diesen Tagen kann eine Anmeldung erfolgen.

Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Füllen Sie zuhause schon vorher das Online-Schüleraufnahme-Formular aus und senden es ab. Dann drucken Sie bitte den Kontrollausdruck aus und bringen ihn am Anmeldetag mit. Falls Sie keinen Drucker haben, notieren Sie bitte die Kontrollnummer und bringen diese mit. Ohne diese Nummer kann die Anmeldung nicht erfolgen.
  2. Füllen Sie den Anmeldebogen, den Sie bei der Informationsveranstaltung bekommen haben, aus und bringen ihn zur Anmeldung mit.

Weitere Hinweise und Ausfüllhilfen erhalten Sie auf der Seite des Online-Schüleraufnahme-Formulars

Preis der Kulturakademie / Workshop in Marbach

Zwei Wochen in Marbach, Workshops zu genau deinen Interessen, 20 Gleichaltrige und ein abwechslungsreiches Programm − dies ist nicht etwa die Werbung für ein überteuertes Feriencamp sondern der Preis der Kulturakademie. Nachdem man von den jeweiligen Fachlehrer*innen nominiert wurde, konnte man in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und MINT (Mathe, NWT, Technik, Physik, Informatik) Werke zu dem jeweiligen Thema einreichen und im Idealfall gewinnen. In meinem Fall war dies ein Text über das Marbacher Archiv.

Weiterlesen

MiGy diskutiert beim Regionalwettbewerb von Jugend debattiert

Debattieren – eine Fähigkeit, mit der man in Zukunft mitentscheiden kann. Unter diesem Motto bestritten wir, Lilly Lindenthal (9b), Amelie Fischer (9b), Debora Schneider (10b) und Finja Mayer (10c), die Siegerinnen der Vorrunde am MiGy, den Regionalwettbewerb von Jugend debattiert, am 08.02, gegen andere Schüler/innen aus verschieden Schulen der Region. Mit von der Partie waren außerdem Fynn Burghardt (9b), Anna Opferkuch (9b), Tessa Staudenmaier (9b), Sidney Kuhn (9b) und unsere Lehrkräfte Herr Dietze, Frau Gröning und Frau Käßbohrer, welche alle als Juroren bei dem Wettbewerb zum Einsatz kamen. Angekommen in der Tagungsstätte, dem Robert-Bosch Gymnasium in Wendlingen am Neckar, bestritten wir gegen 9 Uhr unsere erste Vorrunde, die aus einer Hinrunde und einer Rückrunde bestand. Während sich die Altersgruppe 1 (Klasse 8 und 9) mit der Frage nach einer Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch beschäftigte, führte die Altersgruppe 2 (Klasse 10,11,12) Debatten über die Verpflichtung von Katastrophenvorsorge in Privathaushalten. Nachdem wir uns nach diesen hitzigen Diskussionen und großer Nervosität erleichtert mit Brezeln stärken durften, ging es auch schon in die Rückrunde, wobei die Altersgruppe 1 der Bepflanzung von öffentlichen Grünanlagen nachging und die Altersgruppe 2 darüber debattierte, ob in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden sollten. Auch unsere Juroren gingen mit reichlich Elan an die Bewertung der Diskussionen. Da die anderen Debattanten jedoch ihre Stärke, Sicherheit und die ausgeprägte Erfahrung in diesem Bereich hatten und zeigten (man muss dazu sagen, dass das MiGy in diesem Jahr zum ersten Mal dabei war), waren wir leider unterlegen, wenn teils auch sehr knapp, sodass keiner von uns das Finale erreichen konnte. Zum Abschluss des Vormittags gab es ein ausgiebiges Mittagessen in der schuleigenen Mensa. Danach entschieden sich einige von uns, noch zum Finale, welches nach dem Essen stattfand, zu bleiben. Dieses verfolgte wir mit Begeisterung und bejubelten am Ende Sidney, welche als Zeitwächterin in der Finalrunde der Altersgruppe 1 agieren durfte. Gegen 17.30 Uhr begaben wir uns müde und erschöpft von dem Tag auf den Heimweg. Und obwohl der Sieg ausblieb, können wir alle sehr stolz auf unsere Leistungen sein und nehmen viele neue einzigartige Erfahrungen sowie interessante Eindrücke aus diesem Tag mit, der uns insgesamt sehr viel Freude bereitete.

Finja Mayer (Presse-AG)

Unsere Schulgemeinschaft stellt sich vor

Staffel 1: Frag deine Lehrkraft

Liebe Schulgemeinschaft,

die Presse AG des Michelberg-Gymnasiums präsentiert euch die Serie „Unsere Schulgemeinschaft stellt sich vor“, in welcher wir nach und nach die Schulgemeinschaft vorstellen wollen.  

Unsere Lehrer wissen schon sehr viel über uns, aber wie viel wissen wir Schüler eigentlich über unsere Lehrer? Sind unsere Annahmen über sie wahr? Ernährt sich Herr Dietze tatsächlich nur von Club Mate? Wieso legt Herr Fritz bei der Pausenaufsicht so viel Leidenschaft an den Tag? Und können wir noch mehr über sie herausfinden, zum Beispiel wie viele weiße Latzhosen Herr Feesenmayr wirklich besitzt oder welche Socken Frau Gröning am liebsten trägt?

In unserer aktuellen Staffel „Frag deine Lehrkraft“ werden wir von nun an wöchentlich Mitglieder des Migy-Kollegiums interviewen. Beginnen werden wir mit den neuen Lehrkräften des Migy.

Viel Freude beim Lesen!

Eure Presse AG

Vergangene Folgen:

Frag deine Lehrkraft – Folge 1: Frau Egel

Frag deine Lehrkraft – Folge 2: Frau Herbert

Frag deine Lehrkraft – Folge 3: Herr Brändle

Frag deine Lehrkraft – Folge 4: Frau Zyball

Frag deine Lehrkraft – Folge 5: Frau Weimer-Hamm

Frag deine Lehrkraft – Folge 6: Herr Schupfner

Frag deine Lehrkraft – Folge 7: Herr Feesenmayr

Kim Eisenmann besucht Leistungskurs Wirtschaft am Migy

Foto: Tuanna Cicek

Am Freitag, den 16.12.2022, besuchte die Start-up-Gründerin Kim Eisenmann den Leistungskurs in Wirtschaft von Frau Ramsauer am Michelberg-Gymnasium. Im Jahr 2012 schloss die junge Start-up-Gründerin selbst ihr Abitur am MiGy ab. Heute produziert und vermarktet das Unternehmen von Eisenmann und ihrem Partner Sven Häuser Armbänder namens Xantus, die genutzt werden können, um Getränke auf K.O. Tropfen zu überprüfen. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen dank dieser Innovation viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Erste Bekanntheit erzielte das Produkt Xantus durch eine Vorstellung bei DM. Bald darauf erschien ein Artikel über Xantus in der BILD-Zeitung, wodurch das Produkt vom Online-Shop auch schließlich in die Filialen gebracht wurde. Ihr Unternehmen wurde so erfolgreich, dass 2020 eine Expansion in die USA geplant war. Da aber in eben diesem Jahr die Corona-Pandemie begann, waren sie gezwungen, ihre Produktpalette komplett zu verändern. Dieser Umschwung von Armbändern auf den Import von Masken beweist die Anpassungsfähigkeit, die die beiden Unternehmer besitzen. Inzwischen konnte die Idee von Xantus wieder aufgegriffen und durch Hilfe von verschiedenen Spezialisten, wie beispielsweise Chemikern, erneut verwirklicht werden. Kim Eisenmann schaffte es 2022 mit ihrer Erfindung auf die Forbes-Liste „30 under 30“ des Forbes Magazines. Dank Frau Eisenmann wurde uns die Chance geboten, erste Einblicke in das Leben einer jungen, innovationsfreudigen Unternehmerin zu bekommen. Durch ihre eigenen Erfahrungen konnten wir viele Eindrücke rund um ihren Alltag, das Marketing und die Finanzierung gewinnen.

Natalie Weber (J12), Luka Kisling (J12)

Weihnachtsbazar 2022 am Migy

Zwei Jahre lang mussten die Schüler und Schülerinnen des Michelberg-Gymnasiums auf ihren geliebten Weihnachtsbazar verzichten, aber nun war es endlich wieder so weit. Am 1. Dezember durften alle Klassen an ihren weihnachtlich geschmückten Ständen verschiedene Kreationen und Köstlichkeiten verkaufen. Während sich die Unterstufe um Gebasteltes und andere selbstgemachte Dinge kümmerte, hatte die 8. Klasse die Aufgabe der Tombola. 500 großartige Preise gab es zu gewinnen und alle Besucher hofften auf einen der Hauptgewinne. So konnte man beispielsweise eine hochwertige Kaffeemaschine oder eine VR-Brille ergattern. Bei all dem kam natürlich auch die Verpflegung nicht zu kurz. Die 10. Klassen boten eine Vielfalt an Kuchen an und auch Kaffee und Tee wurden in der Mensa verkauft. Die 9. Klassen verbrachten den Nachmittag draußen in weihnachtlich dekorierten Holzhütten, in denen sie Waffeln und Leberkäswecken anboten. Trotz der Kälte und ein Paar Regentropfen war dies ein voller Erfolg und es wurden ca. 250 Waffeln gebacken. Auch die Jahrgangsstufe 2 war dem kühlen Wetter ausgesetzt, während sie draußen Punsch und gebrannte Mandeln verkauften, um auch in diesem letzten Jahr auf der Schule an diesem besonderen Tag teilzunehmen. Schließlich gebührt der Jahrgangsstufe 11 noch ein großes Dankeschön, da sie für den kompletten Auf- und Abbau zuständig waren.


Weiterlesen

„Jeder Mensch ist ein Abgrund“ – LK Deutsch besucht „Woyzeck“ im Schauspielhaus Stuttgart

Erbsen, Streit und gesellschaftliche Stellung – der Leistungskurs im Fach Deutsch der J2 besuchte am 23. November im Theaterhaus Stuttgart das Theaterstück „Woyzeck“, welches Inhalt im Bildungsplan der Abiturklassen 2023 ist. Das Stück thematisiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von Macht auf die Menschen anhand des traurigen Protagonisten Woyzeck. Mit ausdrucksstarker Schauspielerei war es möglich, die Tragödie mit anderen Sinnen wahrzunehmen und zu verstehen. Zwar schien die ein oder andere Szenen für manche Schülerinnen und Schüler etwas befremdlich, doch alles in allem war es ein einzigartiges Erlebnis.
Externe Bildquelle: https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/woyzeck/

Ausflug zur Hochschule

Am Donnerstag dem 10.11.22, waren wir, der Seminarkurs des Migys, eingeladen, einem Vortrag an der HfWU von Frau Prof. Dr. Müller beizuwohnen.
Uns begleiteten Frau Traub, die den anderen Seminarkurs leitet und Frau Herbert und Frau Pohl, welche uns diese Chance ermöglicht hatten. Der Vortrag überzeugte durch ein professionelles und informatives Setting. Wir lernten nicht nur etwas über die Struktur von Fragebögen, sondern auch etwas über den Aufbau der Fragen an sich, kennen. Trotz eines langen Schultages kam keine Sekunde das Gefühl von Langeweile auf, ganz im Gegenteil: So sorgte die humorvoll gestaltete Präsentation für einige Lacher. Wir möchten uns im Namen des gesamten Seminarkurses für den gelungen Vortrag, der uns einer erfolgreichen Seminararbeit einen großen Schritt näher bringt, bedanken.

X